Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4516 Treffer
  • 02.08.2013 – 15:26

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Kerry und Ägypten

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Äußerungen von US-Außenminister John Kerry zu Ägypten: In Bezug auf Ägypten hat sich der Westen entschieden, nicht mehr zurückzublicken, sondern nur noch nach vorn. Die Strategen blenden bewusst die Frage aus, ob der Sturz des gewählten Präsidenten Mohammed Mursi durch das Militär ein Putsch war oder nicht. Gewiss ist das, was sich gerade in Ägypten ...

  • 31.07.2013 – 17:53

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Exklusiv: BA-Vorstand Alt nimmt Unternehmen in die Pflicht

    Frankfurt (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Frankfurter Rundschau veröffentlicht in ihrer Ausgabe vom Donnerstag, 1. August einen Beitrag des Vorstandsmitglieds der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt. Die folgende Zusammenfassung ist mit Sperrfrist Donnerstag 1 Uhr unter der Quellenangabe "Frankfurter Rundschau" frei zu Ihrer Verwendung: BA-Vorstand Alt ...

  • 31.07.2013 – 17:51

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Kita-Ausbau

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung: Im Grundsatz ist und bleibt diese Entscheidung richtig. Es handelt sich um einen der Fälle, in denen es gelang, einem gesellschaftlichen Bedürfnis - der leichteren Vereinbarkeit von Kindern und Karriere vor allem für Frauen - das notwendige öffentliche Umfeld zu verschaffen. Um einen der wenigen Fälle ...

  • 30.07.2013 – 17:50

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Drohnenausschuss

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Untersuchungsausschuss zur Drohnenaffäre: Thomas de Maizière gilt zwar als pflichtbewusster und loyaler Minister. Das hindert ihn aber nicht daran, sich an diesem unwürdigen Schauspiel zu beteiligen. Sein Staatssekretär und langjähriger Vertrauter muss den Kopf für den Chef hinhalten, damit dieser seinen eigenen Kopf retten kann. Die politische ...

  • 29.07.2013 – 19:03

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Heute dürfen Politiker über ihre Gesundheit reden

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Rücktritt des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck in ihrer Ausgabe vom Dienstag, 30. Juli, wie folgt: Politiker sind oft Süchtige, die von der Droge nicht lassen können, die Macht und Einfluss, Bedeutung und Ansehen, Ruhm und Ehre heißt. So wenige wir kennen, die einer angeschlagenen ...

  • 28.07.2013 – 17:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter Rundschau

    Frankfurt (ots) - "Schaut man mal auf beide Großthemen dieses Sommers zugleich,die Drohnen-Affäre, und die Überwachungspraxis der Geheimdienste, dann erschließt sich erst richtig die Dimension des Skandals.Er handelt einerseits vom Eigenleben staatlicher Instanzen und der Gefahr für Demokratie und Freiheit. Er handelt andererseits von der engen Verflechtung zwischen staatlichem Handeln und den kapitalistischen ...

  • 26.07.2013 – 17:03

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Ägypten

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Lage in Ägypten: Nie wurde im Ramadan in Kairo so gefeiert wie in diesem Jahr: Die bessere Gesellschaft begießt den Sturz von Präsident Mursi mit viel importiertem Wein. Doch in diesem Fall hat die Feierstimmung einen üblen Beigeschmack. Es geht nicht nur um die berechtigte Freude darüber, dass Ägypten die Chance zu einem Neuanfang bekommt. Rache, Hass und ...

  • 25.07.2013 – 17:00

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Springer-Verlag

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften des Springer-Verlags: Der deutsche Online-Journalismus wird mit den Erlösen aus dem Verkauf der Springer-Blätter eine Adrenalinspritze bekommen, die Mitbewerber wie "Spiegel online" oder "zeit.de" das Fürchten lehren könnte. Was Springer mit fast einer Milliarde Euro an freien Investitionsmitteln auf dem Markt der ...

  • 24.07.2013 – 17:58

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu EU und Datenschutz

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den deutschen Vorstoß zum internationalen Datenschutz: Die Bundesregierung, so scheint es, entdeckt durch Prism den Datenschutz. Erst forderte Kanzlerin Angela Merkel starke EU-Regeln. Jetzt legen ihre Minister Guido Westerwelle und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nach. In einem Brief an ihre EU-Kollegen werben auch sie für einen stärkeren Schutz und schlagen ...

  • 23.07.2013 – 17:06

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Geburt des königlichen Babys in Großbritannien

    Frankfurt (ots) - Der Anspruch auf die Würde des Staatsoberhauptes allein durch die Geburt ragt in unsere Zeit als Überbleibsel einer gesellschaftlichen Urzeit. Einer Zeit, in der die Menschen nur selten nach Können und Verdienst, sondern vor allem nach Herkunft und Geburt beurteilt wurden. Aus einer Zeit, als nicht nur Königskinder, sondern auch Bauernkinder und ...

  • 22.07.2013 – 17:51

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Gedenken in Norwegen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Jahrestag der Morde von Oslo und Utøya: In würdigem Gedenken hat Norwegen auch den zweiten Jahrestag der Terrorbombe von Oslo und des Massakers von Utøya vorbildlich begangen. Mit seinem Appell für das Festhalten an den Werten der offenen Gesellschaft fand Ministerpräsident Stoltenberg wieder einmal die ...

  • 21.07.2013 – 16:28

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Obama-Rede

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Rede von US-Präsident Obama zum Rassismus: Barack Obama hat Unerhörtes getan - und damit Erstaunliches erreicht. Unerhört, weil er seine Erfahrungen mit Vorurteilen schilderte. Und weil er um Verständnis warb für Kummer und Zorn der Afroamerikaner, die gegen den Freispruch George Zimmermans protestieren. Obama ordnete Tat, Urteil und Proteste in einen ...